Technikfolgenabschätzung - einst und heute

Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge, die Interesse an Hintergründen zum technischen Wandel der Gesellschaft im Geflecht einer globalisierten Weltwirtschaft besitzen und neue Erkenntnisse als Voraussetzung zur eigenen kritischen Reflexion gewinnen wollen.

Der Begriff „Technology Assessment“ – im Angloamerikanischen wie im Deutschen abgekürzt durch TA – taucht erstmals in den 1960er Jahren in den USA auf und wird in den 70er Jahren in Europa und Deutschland adaptiert. Ursprünglich dem Militärischen entlehnt erfährt der Begriff TA eine völlig neue Dimension durch die Veröffentlichungen des Club of Rome, insbesondere durch die 1972 erschienene Publikation „Grenzen des Wachstums – ein Planet wird geplündert“.


Über die Genese der Begriffe ‚Technik’ und ‚Ingenieur’ werden die zeitgenössische gesellschaftliche Akzeptanz von technischen Neuerungen betrachtet und Spezifika neuer technischer Systeme im Verhältnis zu althergebrachten Techniken beschrieben und bewertet. Neben der Vorstellung verschiedener Ausprägungen von TA werden einige ihrer Durchführungsmethoden geschildert. Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart dienen der Veranschaulichung.


Ziele:
Die Teilnehmer der Blockveranstaltung

  • lernen aus der Geschichte der Industrialisierung bis hin zur Gegenwart Formen der Akzeptanz und Ablehnung beim Auftauchen technischer Innovationen;
  • erkennen, dass Technologien nicht wertfrei sind;
  • erfahren, dass Technikgestaltung insbesondere die Einführung neuer Technologien in einem Ensemble von gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen stattfindet;
  • reflektieren ihren eigenen Standpunkt zur Akzeptanz und/oder Ablehnung bestimmter Technologien bzw. entsprechender technischer Systeme.


Inhalte:

  • Risk Management in Unternehmen der Privatwirtschaft und in öffentlichen Körperschaften
  • konkrete Fragestellungen aus den Bereichen Arbeitsschutz, Unfallverhütung und vorbeugender Brandschutz


Methoden: 

  • Vortrag, unterstützt durch OHP-Folien
  • freies Seminargespräch, Diskussion
  • Stillarbeitsphasen
  • gelenktes Seminargespräch
  • gezielter AV-Medieneinsatz – freies und gelenktes Seminargespräch


Referentin: Kerstin Chittka-Wittig (Technoseum)